„Räume dienen dem Ziel, das Staunen über die Vielfalt, die Geheimnisse und den Zauber der alltäglichen Phänomene wieder zu entdecken."
Lorris Malaguzzi
Raum und Zeit sind die beiden Grundkategorien des menschlichen Lebens. Während uns die Zeit immer bewusst ist, unser Leben in Minuten, Stunden, Tagen, Wochen, Monate und Jahre und in Anfang und Ende eingeteilt ist, ist uns der Raum, als das uns Umgebende, selten bewusst in seiner Wirkung. Dennoch ist er von großer Bedeutung für unser Wohlbefinden und unsere Handlungsmöglichkeiten. Mit unseren Sinnen erfahren wir den Raum, nehmen ihn in uns auf, als Eindruck, Gefühl, als Erleben.
Raumgestaltung ist gestaltete Wirklichkeit. Kinder halten sich in Räumen auf, die Erwachsene als geeignet ansehen und für sie gestalten. Zwangsläufig werden Kinder mit Zeitgeist und Kultur vertraut gemacht. Sie eignen über die Raumgestaltung einen Ausschnitt der historischen, kulturellen und sozialen Welt an. Ein anregungsreicher Raum wird deshalb zurecht oft als der „dritte Erzieher“ benannt.
Eine differenzierte Raumgestaltung regt das Wahrnehmungspotential der Kinder an. Durchdacht gestaltete Räume fördern Eigenaktivität, Orientierung, Kommunikation, soziales Zusammenleben, Körpererfahrungen und ästhetisches Empfinden. Räume in der Kita sollten Forschungs- und Experimentierfelder sein, in denen Kinder mit allen Sinnen ein Bild von sich selbst, von den anderen und von der Welt entwickeln können.
Räume sind zum Wohlfühlen da. Dies gelingt besser, je mehr Einfluss man auf die Gestaltung nehmen kann. Auch Kinder sollten deshalb mit ihren Vorstellungen und Ideen in die Gestaltung ihres Lebensraumes einbezogen werden.
Deshalb ist es uns wichtig, dass Kinder und auch wir unsere Umwelt nicht als fertig und unveränderbar erleben, d.h. die Gestaltung der Räume und Freiflächen, Materialien und Einrichtungen sollen so flexibel sein, dass Kinder viele Möglichkeiten zur eigenen Gestaltung haben. Nur so lernen Kinder ihre Umwelt als veränderbar zu begreifen und können selbstständig die Welt als ihre Welt gestalten.
Für Kinder ist es wichtig, zu lernen, Gefahren einzuschätzen und mit ihnen umzugehen. Vordergründig gefahrlose Umwelt entspricht nicht der Realität, die Kinder bewältigen müssen.
In unserem Haus finden die Kinder an unterschiedlichen Orten Möglichkeiten, ihren Bedürfnissen, ihren Fähigkeiten und ihrer Entwicklung entsprechend zu experimentieren. Wir nutzen nicht nur die Räume sondern auch die Flure als Erlebnisbereich.
Ev. Kinderhaus Regenbogen
Müssmattstr. 2a
79618 Rheinfelden
Telefon: +49 7623 / 8206
Fax: +49 7623 / 799313
Bankverbindung
Sparkasse Rheinfelden
Kontonr.: 2157352 / BLZ:68350048
Zum August 2019 suchen wir noch Anerkennungspraktikanten, in der Krippe und im Kindergarten sowie FSJ ler.
Wir freuen uns über Eure Bewerbungen.
Wir suchen:
einen Erzieher/ Kinderpfleger oder Päd. Fachkräfte zu je 100% für die Krippe
und einen zu 70% als Springer im Kindergarten
Wir bieten:
- Ein nettes Team, das Sie unterstützt und Ihnen die Einarbeitung erleichtert
- Die Möglichkeit für Fort- und Weiterbildungen
Bei Interesse rufen Sie uns an: 07623/8206 oder schicken Sie uns Ihre Bewerbung zu.
Wir freuen uns darauf